Sonnenkids.de
  • Home
    • früher
    • noch früher
    • ganz ganz früher
    • wie alles anfing
  • Musik
    • Musical
    • Piraten Taten
  • Film
  • Unterricht
    • ABC der Tiere
    • Tastatur
    • Eisenbahn AG
    • Aufsatz >
      • Geschichtenaufbau
      • Bildergeschichte
      • Personenbeschreibung
    • Burg Zinnenfels
    • Uhrzeit
    • Lesen
    • Wetter
    • Mathe >
      • große Zahlen
      • Schriftliche Addition
      • Überschlag
      • Körper bauen
      • Schriftliche Subtraktion
    • Sachkunde
    • Kunst
    • Berufe
    • Präsentation
    • Grammatik
    • The Gruffalo
  • Aktionen
    • Lesenacht
    • Schlittentag 2015
    • Fasching
    • Eislaufen
    • Partnerklasse Türkei
    • Stuttgart
    • Zelten
    • Karos Abenteuer
    • Ciras Abenteuer
    • Schullandheim
    • Schlittentag 2016
  • Schreiben
  • Eltern
    • Elternforum
    • weiterführende Schule
  • Int.
    • About us
    • Partnerklasse Türkei
    • world2travel.de
  • Kontakt
    • Passwort vergessen
    • Foto entfernen

Sachkunde

Team 1 - Luft

28/1/2015

0 Kommentare

 
Bild
Nicole
Hallo liebe Klasse 3!
Ich habe euch mit meinen Tischkammerdienen Nina, Madleina und Maria letzte Woche am Mittwoch was über das Thema Luft erzählt ich möchte euch jetzt noch einmal sagen was ich erklärt habe. Ich habe euch was über das Thema Aufgepumpt erzählt, und zwar:
Luft schützt.
Luft kann wie ein weiches Polster wirken. Wer in einer Hüpfburg umfällt, tut sich nicht weh, denn die Luft federt den Körper ab. Wenn plötzlich in einer Luftmatratze ein kleines Loch entsteht, wird Luft entweicht und kann nicht mehr schützen.
Luft trägt.
Luft kann auch sehr Hilfsreich im Bereich Rettung sein. Z.B man braucht aufgepumpte Luft für Rettungsringe oder Schwimmflügel. Ein Luftkissenfahrzeug würde ohne Luft auch nicht funktionieren. So ein Fahrzeug nennt man auch "Schwebefahrzeug", weil aus der Luft eine Art Kissen von sich und der Erdoberfläche bildet so dass es schwebt.
Luft macht auch Spaß.
Ohne Luft könnten Kaugummis nur gekaut werden es gäbe keinen dicken Blasen. Seifenblasen tanzten nicht in der Luft, Ballspiele fielen aus und Luftballons hingen schlapp da ohne Luft. Mit Hilfe eines Geräts-Luftpumpe kann man viele Dinge aufpumpen (z.B
Bälle, Luftballons, Reifen und Räder. Luftpumpe- ist ein Gerät zum Befüllen eines geschlossenes Behälter mit Luft, dabei erhöht sich der innendruck des Behälters.
Übrigens, wer weiß warum ein Luftballon schweben kann? Die Antwort ist:
Dinge, deren Dichte geringer ist als die von Luft, fallen nicht herunter. Da Luft aber sehr niedrige Dichte hat, gibt es nur weniges, das in der Luft schweben kann. Z.B Luftballons.
Liebe Grüße eure Nicole:-)

Madleina
Musik und Schall
Damit wir Töne und Musik hören können brauchen wir Luft . Luft wird in gleimäßige Schwingungen versetzt die auch Schallwellen genannt werden. Dies möchte ich euch bei einigen Instrumenten erklären. Wenn man bei einer Gitarre eine Saite zupft wird die Luft in Schwingung versetzt. Je dicker die Saite umso tiefer ist der Ton. Bei einer Okarina blässt man hinein, die Luft wird in Schwingung versetzt. Je mehr Löcher man zuhebt, umso tiefer ist der Ton. Bei Streichintrumenten z.B die Violine streicht man mit dem Bogen über die Seiten, dadürch wird die Luft in Schwingung versetzt und wir hören verschidene Töne. Ein ganz einfaches Instrument damit man Töne erzeugen kann, sind gefülte Flaschen mit Wasser. Wenn man darüber hinweg pustet entsteht eine Luftverwirbellung und man hört einen Ton. Je mehr Wasser in der Flasche ist, umso höher ist der Ton. Probiert es daheim doch selbst einmal aus.
Nina
Ich erzähle euch heute etwas über das Luftahalten. Luftanhalten ist garnicht so einfach,ich habe es auch schon ausprobiert. Zuerst habe ich ganz tief Luft geholt und dann die Luft solange wie möglich angehalten. Es waren ein paar Sekunden. Der Weltrekord bei uns Menschen liegt bei 21 Minuten und 33 Sekunden. Je größer das Atemvorlumen ist um so länger kann man die Luft ahalten. Manche Menschen sagen,daß man bei Schluckauf die Luft anhalten soll ,dann geht er wieder weg. Es giebt auch Sportarten wo Luftanhalten notwendig ist, wie zum Beispiel beim Schwimmen, Tauchen und Wasserballett. Viele Tiere können die Luft länger anhalten als wir Menschen. Der Seeelefant kann die Luft bis zu 2 Stunden unter Wasser anhalten. Wahle und Delfine atmen durch die Lungen ,und können 1 Stunde unter Wasser bleiben ohne zu atmen. Bei den Fröschen ist es so, sie atmen an Land durch die Lungen und unter Wasser durch die Haut nimmt den Sauerstoff vom Wasser auf. Insekten können Stunden sogar Tage ohne atmen auskommen. Zuviel Sauerstoff schadet ihnen und kann sie sogar töten.

Bild

    Schreib was...

    Kontrolliere nochmal die Rechtschreibung bevor du abschickst.
Absenden
0 Kommentare

Team 3 - Feuer

27/1/2015

0 Kommentare

 
Bild
Jacob
Ich fand es spannend die Präsentation vorzubereiten mit Maxim und mit mir.Am besten fand ich die Experimente wo Maxim,ich und Lorenz gemacht haben.Und ich fand Lorenz sein Vulkan auch gut.
Lorenz
Ich erkläre euch heute etwas über das Thema Feuer. 
Feuerland
Wenn ein Vulkan ausbricht, ist davor in seinem Inneren schon viel passiert. Es gibt auch Magma. Magma ist wie kochendes Wasser, nur viel heißer. Magma kann bis zu 3000 Grad heiß werden. Wenn Magma auf die Erdoberfläche gelangt, bricht die Erdkruste auf, dann strömt das Magma aus der Erde heraus. 
Danke fürs Lesen. 
Bild

Schreib was...

Absenden
0 Kommentare

Team 2 - Erde

26/1/2015

0 Kommentare

 
Bild
Melinda
Wohu das war aber schwer mich schon so arg zu beeilen, für mein Projekt. Sara, Alix und ich mussten uns aber sehr anstrengen für unser
Projekt. Mutter Erde war mein erstes Projekt .Die früheren Menschen haben gedacht das Gaja die Welt erschaffen hat.

    Schreib was...

Absenden
0 Kommentare

Team 5 - Luft

25/1/2015

0 Kommentare

 
Bild
Joel
Mein Referat war zum einen über das Thema Atemluft und zum anderen über die Bergluft. 
Hier fasse ich nochmals mein Referat für Euch zusammen: 

Atmung: 

3 Formen des Atmens: 

Gähnen: 
Vor langer Zeit glaubt man, dass das Gehirn Sauerstoffmangel hat, wenn man gähnen muß. Das ist aber nicht wahr. Labortests haben dies wiederlegt. Wir gähnen, wenn wir müde sind oder Langeweile haben. 
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass wir gähnen, um unser Gehirn ab zu kühlen, um dadurch wacher zu werden. 

Husten: 
Beim Atmen kommen Schadstoffe in die Lunge: Wenn es zu viele sind, müssen wir husten. Dabei werden Schleimteile und Fremdkörper rausgeschleudert. Dies geschieht mit einer Stundenkilometerzahl von 160km/h! 

Niesen: 
Wenn es in der Nase kitzelt, müssen wir niesen. Dabei baut sich ein Druck in der Lunge auf und entweicht durch die Nase. 

Zur Lungenkapazität bleibt mein Experiment Euch hoffentlich in guter Erinnerung:)! 

Thema Bergluft: 
Anhand eines Erlebnisberichts, wie mein Onkel im Himalaja Gebirge gewandert ist, habe ich folgende Punkte aufgenommen: 

- Sauerstoff und Luftdruck sind beides schwere Stoffe, deshalb sind sie im Tal mehr vorhanden wie im Gebirge. 

    Schreib was...

Absenden
0 Kommentare

Team 4 - Wasser

10/1/2015

0 Kommentare

 
Bild
Bild
Ela
Hallo Liebe Klasse 3!
Ich möchte euch etwas über das Tema  Meerwasser erklären. Meerwasser ist wichtig für den Mensch. Warum? Aus Meer Wasser kann man Salz und Trinkwasser herstellen. Diese 2 Dinge sind Notwendig für den Mensch. 

In meinem Wasser-Tinten-Experiment geht es um die Eigenschaft von warmen und kaltem Wasser. Im warmen Wasser löst sich die Tinte schneller als Im kalten Wasser. Warum ist das so ? Im warmen Wasser bewegen sich die Wasserteilchen viel schneller als im kalten Wasser.
Wenn man dem warmen Wasser noch Essig also Säure dazu gibt ändert sich der pH-Wert im Wasser und die Tinte wird wieder sichtbar.

0 Kommentare