Herr Claassen, Adana - Gaziantep
Bevor ich heute nach Gaziantep aufbreche, schaue ich mir noch die große Moschee in Adana an. Über 28.000 Menschen passen da rein, heute morgen ist aber niemand hier, außer ich. Der Teppich in der Moschee ist gigantisch groß, es muss wahnsinnig lange dauern hier staubzusaugen. Bei einer Moschee kann man an der Anzahl der Minarette (so heißen die Türme) erkennen wie wichtig sie ist. Die allerwichtigste Moschee in Mekka hat 7 Minarette. Die meisten kleinen Moscheen haben ein einziges Minarett. Diese hier in Adana hat 6 Minarette, ist also ganz besonders wichtig.
Bevor ich heute nach Gaziantep aufbreche, schaue ich mir noch die große Moschee in Adana an. Über 28.000 Menschen passen da rein, heute morgen ist aber niemand hier, außer ich. Der Teppich in der Moschee ist gigantisch groß, es muss wahnsinnig lange dauern hier staubzusaugen. Bei einer Moschee kann man an der Anzahl der Minarette (so heißen die Türme) erkennen wie wichtig sie ist. Die allerwichtigste Moschee in Mekka hat 7 Minarette. Die meisten kleinen Moscheen haben ein einziges Minarett. Diese hier in Adana hat 6 Minarette, ist also ganz besonders wichtig.
Heute fahre ich mal Autobahn. Die heißt auf türkisch "Otoban". Klingt fast wie auf Deutsch. Hier kommt man viel schneller voran, als auf der Straße von gestern. 120 Kilometer pro Stunde sind drin, mit Techno vielleicht sogar noch etwas mehr.
In Gaziantep mache ich erst mal einen langen Spaziergang durch die Wohnviertel, um zu sehen, wie man hier wohnt. Was sofort auffällt: Es gibt sehr viele Kinder. Das ist angenehm, überall wird Fußball gespielt, Fahrrad gefahren oder Musik gehört. Um 18:00 Uhr warte ich an einem Spielplatz vor der Schule auf Herrn Çelik (und trinke dabei natürlich Tee). Da sitze ich also, 3000 Kilometer von zuhause entfernt und plötzlich rennen ein paar Kinder auf mich zu und rufen: "Herr Claassen!" Ein schöner Moment. Jetzt erkenne ich auch die Gesichter von den Fotos und Videos wieder. Ich versuche mir ein paar Namen einzuprägen und dann kommt auch schon Herr Çelik.
Es wird ein sehr schöner Abend mit Herr Çelik. Wir laufen durch die Altstadt und an der Festung vorbei. Im historischen Lokal essen wir so viele und so leckere Sachen, bis ich fast platze. Hier soll es das beste Baklava der Welt geben und das glaube ich nachdem ich probiert habe sofort.
Wir sehen unterwegs viele Menschen aus Syrien. Der Krieg ist nicht weit weg von hier. Die syrischen Kinder können hier von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Schule besuchen, wenn die anderen Schüler nach Hause gegangen sind.
Am späten Abend bin ich bei der wunderbaren Familie Çelik zuhause eingeladen. Wir trinken sehr viel Tee und Spezialkaffe. Alle wollen ganz viel wissen und Herr Çelik übersetzt fleißig hin und her. Das kann er sehr gut und mindestens genausogut kann er Musik machen. Zuerst spielt er auf einem Instrument das "Saz" heißt die Deutsche Nationalhymne. Wow! Als er auf der Gitarre spielt, nehme ich mir ganz fest vor, selber mehr Gitarre zu üben.
Was für ein schöner Tag. Ich freue mich schon sehr morgen unsere Partnerklasse ganz kennenzulernen.